Zeichen setzen, Schleife tragen!

Jedes Jahr erhalten rund 2.200 Kinder und Jugendliche in Deutschland die erschütternde Diagnose Krebs. Mit dieser Diagnose verändert sich das Leben der Betroffenen und ihrer Familien schlagartig: Eine Zeit der Ungewissheit und Belastung beginnt, trotz der stetig fortschreitenden Behandlungsmethoden und steigenden Heilungschancen. 

Um auf das schwere Schicksal krebskranker Kinder und Jugendlicher aufmerksam zu machen und für das Thema Krebs im Kindes- und Jugendalter zu sensibilisieren, wurde 2002 der Internationale Kinderkrebstag von der Internationalen Vereinigung der Eltern krebskranker Kinder (ICCCPO) ins Leben gerufen. Er findet seither jedes Jahr am 15. Februar statt. 

 

Die Goldene Schleife: Ein Zeichen der Hoffnung 

Die Deutsche Kinderkrebsstiftung beteiligt sich Jahr für Jahr mit diversen Aktivitäten an diesem bedeutsamen Aktionstag. Wie auch in den vergangenen Jahren ruft die Stiftung dazu auf, am 15. Februar die „Goldene Schleife“ zu tragen – das internationale Symbol für Solidarität und Unterstützung der Betroffenen von Kinderkrebs. Die Goldene Schleife signalisiert Mut, Hoffnung und die Entschlossenheit, Krebs bei Kindern und Jugendlichen eines Tages zu besiegen. Gleichzeitig erinnert sie daran, wie kostbar jede Hilfe ist. 

 

Mitmachen und ein Zeichen setzen 

Unterstützerinnen und Unterstützer können durch ein einfaches Zeichen der Solidarität Aufmerksamkeit schaffen: Einfach am 15. Februar ein Foto von sich mit der Goldenen Schleife auf Instagram oder Facebook teilen und die Deutsche Kinderkrebsstiftung (Instagram: @kinderkrebsstiftung, Facebook: @Deutsche Kinderkrebsstiftung) verlinken. Mit dieser Aktion sollen nicht nur Bewusstsein und Aufmerksamkeit für die Herausforderungen krebskranker Kinder und Jugendlicher geweckt werden, sondern auch Spenden gesammelt werden, die lebenswichtige Projekte und Angebote finanzieren. 

„Ob die Finanzierung unserer Einrichtungen SyltKlinik und Waldpiraten-Camp, die Förderung wichtiger Forschungsprojekte oder psychosoziale Angebote für Patienten, Geschwister und Eltern – mit ausreichenden Mitteln können wir noch viel mehr für die jungen Patientinnen und Patienten und ihre Familien bewirken“, sagt Martin Spranck, Geschäftsführer der Deutschen Kinderkrebsstiftung. 

Das umfassende Hilfs- und Informationsangebot der Deutschen Kinderkrebsstiftung ist vollständig spendenfinanziert.  

Herausgeber der Pressemitteilung:
Deutsche Kinderkrebsstiftung Adenauerallee 134
53113 Bonn
www.kinderkrebsstiftung.de

Ansprechpartnerin:
Simone Müller
Tel.: 0228 6884638
mueller@kinderkrebsstiftung.de

Bianca Kaufmann
Tel.: 0228 6884618
kaufmann@kinderkrebsstiftung.de

Twitter
Facebook